Du willst diesen Beitrag hören statt lesen?
Klicke dazu auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Es ist ein historisches Ereignis und der Startschuss für eine vielversprechende Partnerschaft. Marokko genehmigt seinen ersten Export für medizinisches THC-Haschisch, der durch das Schweizer Unternehmen Medropharm in Zusammenarbeit mit dem marokkanischen Partnerunternehmen umgesetzt wird.
Wie das führende Schweizer Medizinalcannabis Unternehmen Medropharm AG in einer Pressemitteilung bekannt gibt, so ist nach einigen Bemühungen ein lang ersehnter Durchbruch geglückt. Zum ersten Mal wird aus Marokko legal Haschisch für den internationalen medizinischen Markt exportiert. Bereits heute, am 19.02.2025, kommt die erste Lieferung am Flughafen in Genf an und soll zeitnah Patienten zur Verfügung gestellt werden können.

Wie Patrick Widmer, Gründer und Mitinhaber der Medropharm AG, mitteilt, so wird das Medizinalhaschisch in einer ersten Phase in Australien und Großbritannien angeboten werden, weitere Länder sollen dann schrittweise folgen. Derzeit sind 200 Kilogramm Medizinalhasch in Marokko vorrätig, die nun sukzessive in die Schweiz importiert werden sollen, wo dann die Genehmigungen für den Transport in andere Länder beantragt werden. Bis die ersten Patienten das Haschisch in Händen halten, werden, so Widmer, noch etwa zwei Monate vergehen.

In der Pressemitteilung kommentiert Dr. Claudia Zieres-Nauth, CEO der Medropharm AG, diesen bedeutenden Schritt wie folgt:
„Marokko ist tief mit der Cannabispflanze verwurzelt. Der Übergang von einem unregulierten Markt hin zu einer pharmazeutisch kontrollierten Industrie ist ein enormer Fortschritt – sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich. Mit unserem medizinischen Haschisch setzen wir einen neuen Standard für die pharmazeutische Cannabisbranche.“
Marokko ist berühmt für sein Haschisch
Marokko ist schon seit Jahrzehnten für sein Haschisch bekannt und so ist die Tatsache, dass der Export inzwischen legal möglich ist, ein Meilenstein, den viele Haschisch-Kenner feiern werden. Patrick Widmer, Gründer und Mitinhaber der Medropharm AG, blickt mit Freude auf die Entwicklungen und erinnert sich:

„Vor über 25 Jahren hatte ich nach einer Reise nach Marokko die Vision, das marokkanische Kulturgut in ein medizinisches Produkt zu transformieren und nach Europa zu bringen. Dass wir heute den ersten Export realisieren, beweist, dass ein regulierter Markt möglich ist – mit all seinen positiven Effekten für Produzenten, Patienten und den globalen Cannabissektor.“
Gemeinsam mit der Schweizer Botschaft in Marokko hat Medropharm den Markt in den vergangenen Jahren analysiert und strategische Partnerschaften mit regionalen Herstellern aufgebaut. Das Resultat dieser Bemühungen war zunächst die Produktion von Haschisch für den medizinischen Gebrauch, was als Pionierleistung enorm wichtig für die weltweite Regulierung von Cannabis gewesen ist.

Mit dem legalen Haschisch-Transport von Marokko in die Schweiz wurde jetzt ein weiterer großer Schritt für den globalen Handel mit Medizinalcannabis gegangen. Das in Marokko in langer Tradition hergestellte Haschisch bietet einige Alternativen für die medizinische Nutzung von Cannabis, da damit andere Darreichungsformen angeboten werden können. Prinzipiell sind für den medizinischen Einsatz fast alle Märkte interessant, da viele nur über einige Extrakte und Blüten, aber nur die wenigsten bereits über ein Angebot von Haschisch verfügen.