Es können nicht nur die Marihuanapflanzen verschimmeln. Ein Grund für erhöhtes Auftreten von Schimmel in den Blüten kann sein, dass etwas anderes im Raum schimmelt. Wenn es eine starke Quelle für Schimmelsporen gibt, dann ist dieses für den Menschen ungesund und die dicken Blüten neigen eher dazu, selbst zu schimmeln. Eine schimmelnde Growkammer ist deswegen nicht wirtschaftlich und sehr gesundheitsschädlich. Es sollte regelmäßig geprüft werden, ob etwas Unbekanntes bereits in einer stillen Ecke gammelt und verrottet.
Schimmelursachen beheben, Schimmel behandeln
Es können auch feuchte Wände schimmeln, ohne dass man es von außen sieht. Diese Wände müssen natürlich zwingend trocken gelegt werden, nur so lässt sich eine schimmelnde Growkammer vermeiden. Wer keinen Schimmel findet, aber meint welchen zu haben, kann sich möglicherweise mit einem Schimmeltest Gewissheit verschaffen. Eine Testschale wird im Growraum und eine im Kontrollraum aufgestellt. Eigentlich dienen diese im Handel erhältlichen Schimmeltests dazu, um Proben zu testen.
Schimmelnde Growkammer behandeln
Einst wurde eine eigene Jungpflanzenkammer verwendet. Es war zuerst nur ein Lattengestell mit Lampen darin. Später wurden Pappel Sperrholzplatten rangeschraubt. OSB Platten wären vermutlich besser gewesen. Es wurden zur Seite und oben Luftlöcher für die lüfterlose Luftzirkulation berücksichtigt. Die Jungpflanzenkammer stand mit einer Höhe von über einem Meter einfach im Vorraum zur Blütekammer. Es wurde intensiv durch diesen Vorraum durch gelüftet.
Weil die gerade gesetzten Stecklinge noch die Köpfe hängen ließen, wurde in dieser geschlossenen Kammer mit einem Ultraschallvernebler die Luft befeuchtet. Schon wenige Tage später waren über Nacht die Wände und die Decke mit schwarzen Stellen überzogen, es handelt sich natürlich um Schimmel. So schnell kann es gehen. Deswegen wurde direkt im Baumarkt ein Schimmelentferner gekauft, der ca. 20 € kostet, aber harmloser Natur war und über Jahre hielt.
Wenn etwas schimmelt, das wie die schimmelnde Growkammer nicht einfach entfernt werden kann oder soll, dann soll es mit einem Schimmelentferner gesäubert werden. Dieser wird den Schimmel und alle Sporen abtötet. Es kann zudem noch ein Schimmelimprägnierspray aufgetragen werden. Dann ist die Gefahr geringer, dass auch andere Stellen zu schimmeln beginnen, als wenn man nur die betroffenen Stellen mit einem feuchten Schwamm reinigt und dabei auch alles verwischt.
Natürlich muss die Luft trockener werden und möglichst im Raum in Bewegung sein, damit es nicht erneut zu einem Schimmelbefall kommt. Die schimmelnde Growbox wurde nur noch gelegentlich zum kleinen Problem. Der Ultraschallbefeuchter wurde nur bei Bedarf eingesetzt und alle zwei Tage etwas runtergedreht. Zudem wurde die Luftöffnung vergrößert, damit die Luft nicht steht, sondern zirkuliert. Die Jungpflanzen gewöhnen sich nach dem Einpflanzen innerhalb von Tagen an das Klima und man will keine schimmelnde Growkammer riskieren.
Schnell handeln
Wenn Schimmel erkannt wird, dann soll umgehend gehandelt werden. Es ist wirklich wichtig, dass der Schimmel direkt beseitigt wird. Die Sporen verteilen sich umgehend im ganzen Raum und sind gesundheitsschädlich. Zudem zersetzt Schimmel viele Materialien, die ihn tragen. Die Schimmelursachen sollen auch behoben werden, da bereits auftretender Schimmel von einem Tag zum anderen wirklich großflächig explodieren kann.
Um eine schimmelnde Growkammer zu vermeiden, soll es zum einen nicht zu feucht sein und zum anderen soll die Luft nicht stehen. Es ist zwar nicht notwendig, die Pflanzen für einen kräftigen Wuchs anzuwehen. Die Luft im Blüteraum oder im Vorraum wenigstens etwas zu verwirbeln, kann aber nicht schaden, sondern wird nutzen. Wirbelnde Luft ist für Schimmel pures Gift. Es darf dennoch nicht zu feucht sein, da es immer Ecken gibt, an denen die Luft weniger gut bewegt wird.
In der einstigen warmen und trockenen Anlage war Schimmel kein nennenswertes Problem. Anders kann das in Kellerräumen vorwiegend im Winter sein, wenn wenig gelüftet wird. Damit doch genügend gelüftet werden kann, sollte ein wenig geheizt werden, dann geht es den Pflanzen auch besser und die schimmelnde Growkammer bleibt einem erspart oder wird nicht zum Problem.
Problem mit Wochenend-Growanlagen
Viele Blüteräume werden nur an den Wochenenden kontrolliert oder während der Woche lediglich flüchtig. Eine schimmelnde Blütekammer oder der Blütenschimmel müssen erst einmal bemerkt werden. Wer einen bedenklichen Growraum oder eine empfindliche Sorte anbaut, sollte also wenigstens alle zwei Tage nach allem schauen oder einige WLAN Kameras aufhängen und die Signale nur verschlüsselt übermitteln.
Die schimmelnde Growkammer ist leider eine schnell tickende Zeitbombe. Wenn man einen Indoor Kunstlichtgarten anlegt, dann ist das ein künstlicher Lebensraum und ein künstliches Klima. Es lassen sich häufig nicht die Wunschwerte erreichen und genau dann können Probleme wie die schimmelnde Blütekammer ab dem Entstehen innerhalb von 48 Stunden zum Super-GAU werden. Wer es nur am Wochenende kontrolliert und es am ersten Wochenende noch übersieht, der kann am nächsten Wochenende seine schimmelnde Growkammer mit Atemmaske umholzen. Warme, feuchte und stehende Luft ist der perfekte Nährboden für die schimmelnde Growkammer.
Fotoinfos
Titelfoto:
Hier wurden Jungpflanzen in die Jungpflanzenkammer eingesetzt, die noch ein wenig gegen die trockene Luft empfindlich waren und die Köpfe hängen ließen. Das soll nicht passieren, die Setzlinge würden nach mehreren Tagen eingehen. Die obere Abzugsöffnung wurde sogar noch versiegelt, um die Luftfeuchtigkeit zu halten. Auch das reichte nicht. Somit wurde ein kleiner Ultraschallbefeuchter in die Kammer mit vielleicht einem m³ Raumvolumen gestellt. Etwas später sieht es dann so aus. Das war am Vortag noch nicht zu sehen! Es ist natürlich sofort zu handeln. Die Luft muss trockener werden, damit es nicht weiter schimmelt. Diese Schimmelstellen sind jedoch Sporenbomben und müssen umgehend entschärft werden.
Foto im Artikel:
Im Baumarkt wurde das zu sehende Schimmelpräparat gekauft, um die schimmelnden Stellen einzusprühen und mit einem Küchenschwamm abzureiben. Somit verschwindet der Schimmel und die Sporen sind defekt. Ohne den Schimmelentferner wird man die Sporen nur verreiben und der Schimmel breitet sich weiter aus. Die Gefahr, dass aus diesem Schimmel weiterer Schimmel entstehen wird, ist somit wegen des Schimmelentferners minimiert. Zukünftig werden die kleinen Stecklinge etwas vorsichtiger befeuchtet und die Luftöffnungen beim Befeuchten weiter offen bleiben. So schlimm ist dieses Problem nie wieder eingetreten. Es trat wirklich selten auf und vermutlich wäre eine OSB Platte unempfindlicher als das hier verwendete Pappel-Sperrholz.