Es wird schlaue Leute geben, die im Winter ihre Zuluft einfach mit einem Teil der Growkammer Abluft erwärmen wollen. Das ist möglich. Warum auch die ganze Abluft nach draußen blasen, man kann doch theoretisch in ein T Stück blasen und den einen Ausgang nach außen leiten und den anderen Ausgang in den Vorraum, um die eigentliche Frischluft zu erwärmen. Wenn man zu viel verbrauchte Luft wieder ansaugt, dann kann der Schlauch einfach verjüngt werden und somit wird automatisch weniger Luft angesaugt. Die bereits warme Luft ist auch schon befeuchtet und muss nicht noch einmal extra befeuchtet werden. Es würde sich eigentlich um die energiesparendste Möglichkeit zur Lufterwärmung handeln und gehört dann zu den Growtipps?
Diese Growtipps unbedingt beachten
Es wurde einst ein Teil der Growkammer Abluft wieder mit angesogen und damit auch eine rätselhafte und einst überwindbare Pilzkrankheit. Inzwischen gibt es einige Vermutungen, damals nur das Rätselraten. Diese Erkrankung schien über Jahre bereits zu schlummern. Aber dadurch, dass ein Teil der Growkammer Abluft nach einem Lüftungsumbau mitsamt der Sporen wieder mit angesogen wurde, brach sie aus. Erst damit wurde sie zum Problem und viel auf.
Wegen der Repression konnte die Experimentreihe zur Behebung nicht abgeschlossen werden, vermutlich hätte die ganze Anlage neu aufgesetzt werden müssen. Dann wäre aber der super gute Strain vielleicht für immer weg gewesen, der dank der eigenen Stecklinge jahrelang genutzt wurde. Deswegen gehört in diesem Werk zu den Growtipps, dass man nicht einmal einen Teil der Growkammer Abluft ohne UV-C Licht Entkeimung wieder mit ansaugen soll. Denn auch dann, wenn die Pflanzen schnell ersetzt werden können, müsste man eine Pause einlegen und alles sehr gründlich reinigen.
Growkammer Abluft keimfrei machen?
Es gibt verschiedene Lösungen zur Keimabtötung: In den Aluflexschlauch von dem T Stück zum Vorraum wird eine UV-C Röhre angebracht. Die UV-C Röhre strahlt ein blaues Licht ab, das besonders für die Augen schädlich ist und auch Krebs auslösen kann. Menschen, Tiere und Pflanzen sollen diesem Licht nicht in hoher Konzentration ausgesetzt werden. Es soll somit sichergestellt werden, dass dieses Licht nicht nach außen dringt und in dem Aluflex Schlauch bleibt. Dieses Licht tötet alle Keime, Sporen, Bakterien und sogar Milben ab. Wenn die Ausgangsluft damit voll ist, wird die gereinigte Luft verbrannt riechen, das ist allerdings nicht sonderlich schlimm. Schlimmer wäre es, das alles nicht abzutöten. Zu viele Pilzsporen in der Luft können durchaus eine chronische Bronchitis und vermutlich auch Krebs auslösen und die Gesundheit maßgeblich beeinträchtigen.
Wer seine warme Growkammer Abluft im Winter zur Erwärmung der Zuluft verwenden möchte, soll diese Abluft immer durch eine UV-C Lampe reinigen. Wenn in der Growkammer Abluft Sporen von irgendeinem Pilz wie Mehltau oder falschem Mehltau oder einem Rost sind, dann bläst man sich diese Sporen wieder auf die Pflanzen und kann somit sehr schnell einen kritischen Punkt erreichen, ab dem die Krankheit ausbricht, die ansonsten eben noch nicht ausbrechen würde.
Es gibt sogar extra UV-C Lampen, die nur wenige Sekunden auf die Blätter der Pflanzen einwirken sollen, um Mehltau abzutöten, damit dieser gar nicht erst hochkommt. Eine Schutzkleidung mit Schutzbrille wäre selbst bei der geringen Lichtstärke zu empfehlen. Diese Lichter werden auch an Lichtschienen mehrfach am Tag über die Pflanzen in Gewächshäusern gezogen. Zur Info: In den elektrischen Insektenfallen wird nicht mit UV-C sondern dem wesentlich weniger bedenklichen UV-A Licht gelockt.
Wärmetauscher verwenden
Alternativ kann man auch einen Wärmetauscher verwenden, durch den man die Abluft rausbläst und die Frischluft reinzieht. Die Growkammer Abluft erwärmt dabei die Frischluft, feuchtet sie aber noch nicht an. Auch hier ist sehr darauf zu achten, dass die Abluft nicht dort austritt, wo die Frischluft wieder angesogen wird. Zur Sicherheit dennoch mit einer UV-C Lampe im oder am Wärmetauscher und auch in der normalen Zuluft zu arbeiten, gehört zu den Growtipps.
Vom Prinzip funktionieren Wärmetauscher über eine große Oberfläche, die gut Wärme durchlässt. Es gibt jedoch eine A und eine B Leitung. Durch die eine Leitung innerhalb vom Wärmetauscher strömt die Luft raus, zur anderen rein. Leitungen sind es vielleicht nicht, sondern schmale Zwischenräume, die einander abwechseln. In der Natur haben einige Vogelarten „Wärmetauscher“ in ihren Beinen. Sie stehen auf dem Eis und das kalte Blut fließt hoch, das frische runter und erwärmt das hoch fließende dabei.
Zum besseren Verständnis zum UV-C Licht: Zu viel davon ist verdammt schädlich und verursacht Hautkrebs oder Augenkrebs. Wenn mit dem Herbst jedoch wegen der Bewölkung und kurzer Tage nur wenig davon bis an uns heran tritt, breiten sich die ganzen Seuchenbakterien aus und wir haben alle Schnupfen und Grippe. Eben nicht nur wegen der Kälte und Nässe sondern auch wegen des wenigen Lichest. Denkbar oder zu sehr an den Haaren herbeigezogen?
Fotoinfos
Titelfoto:
Wer mit der Abluft heizen möchte, sollte seine Technikartikel für seinen Growraum erst einmal räumlich installieren können. Hier sind die Ansaugfilter der Abluft einer 9000 Watt Anlage zu sehen. Bei den Luftmengen bräuchte man für die kalte Winterluft einen großen Wärmetauscher, der hier nicht mehr hinpasst. Außerdem soll die Luft von einer ganz anderen Seite vom Anbauraum einströmen.
Es handelt sich im Foto um zwei Carbonfilter von CarbonActive, die vor allem für größere Räume empfehlenswert sind, da sie auf die Leistung wenig wiegen. Die beiden Filter münden in ein Y-Stück und gehen durch die Decke auf den Dachboden in den Ablüfter, der mit bis zu 7000 m³ arbeiten kann. Der Grower erfreut sich sehr darüber, dass er die leichten Carbonfilter mit über 3000 m³ Filterleistung alleine austauschen kann. Er freut sich sehr, dass diese Filter im Endeffekt trotz höherer Kaufpreise im Vergleich zu herkömmlichen Aktivkohlefiltern letztendlich günstiger sind, da sie länger halten. Wer nicht am letzten Euro sparen muss, der sollte solche Carbonfilter mit kleinkörniger Aktivkohle in der gefalteten Papiermembran verwenden, da mit diesen auf Dauer gespart wird. Aber dennoch geht auch mit diesen Filtern die im Winter wertvolle Wärme sprichwörtlich „zum Kamin“ hinaus.
Foto im Artikel:
Meist werden NDL Lampen für den Indooranbau eingesetzt, da sie abgesehen der Stromkosten günstig und effektiv sind. Diese Leuchtmittel strahlen viel Wärme aus, vielfach muss deswegen intensiv umgelüftet werden. Das ist eine riesige Energieverschwendung. Doch mit modernen Wärmetauschern könnte die Zuluft im Winter bereits erwärmt werden.