Im Sommer sollte die Luft in Mittel- und Nordeuropa einen passenden Feuchtigkeitsgehalt haben. Wenn im Winter aber sehr kalte Luft angesogen wird und auf über 20°Celsius erwärmt wird, dann hat diese Luft häufig keine 40 % relative Luftfeuchtigkeit. Sich erwärmende Luft kann mehr Wasser fassen oder wird trockener. Eine geringe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit hohen Temperaturen in der Growkammer sind optimale Bedingungen für einige saugende Schädlinge wie Spinnmilben, die wirklich jeder Grower irgendwann kennenlernen wird. Und natürlich wachsen selbst die schädlingsfreien Pflanzen nicht mehr so üppig, wie man das gerne hätte. Deswegen ist die Growkammer Luftfeuchtigkeit so wichtig, deswegen soll bei Trockenheit die Zuluft befeuchtet werden.
Neben der Temperatur ist die Luftfeuchtigkeit entscheidend
Wer nur eine Homebox hat, der hat es sehr leicht, die Growkammer Luftfeuchtigkeit in den Griff zu kriegen. Es wird einfach ein Ultraschallbefeuchter mit Tank in diese gehangen. Für einen m² reicht der Tankinhalt ca. einen Tag, um die Luft zu befeuchten. Wer allerdings ein paar Lampen mehr am Brennen hat und auf ein automatisiertes System setzt, um nicht jeden Tag zugegen sein zu müssen, der wird sich mit dieser Lösung nicht anfreunden können. Aber dennoch sind die Ultraschallbefeuchter der Weg, um die Growkammer Luftfeuchtigkeit in den Griff zu bekommen. Es gibt Ultraschallbefeuchter mit Trafo an einem langen Kabel, die in einen Wassertank gegeben werden können und in diesem Wassertank schwimmen. Die Membran ist somit immer passend tief unter Wasser und wird das Wasser vernebeln. Geht die Membran kaputt, kann sie bei vielen Modellen sogar ausgetauscht werden.
Ultraschallbefeuchter für die Growkammer Luftfeuchtigkeit
In einem Ultraschallbefeuchter wird mithilfe einer Membran mechanische Energie an das Wasser übertragen. Durch die Membran wird diese Energie so punktuell eingebracht, dass die Oberflächenspannung des Wassers überschritten wird und aus einer geschlossenen Wasseroberfläche feinste Tropfen geschleudert werden. Es entsteht ein Nebel aus kleinsten Wasserpartikeln, die Aerosol Tröpfchen. Diese sind so klein, dass sie in der Luft schweben und von dieser sehr schnell aufgenommen werden.
Dieser Nebel ist praktisch mit einem dichten Herbstnebel zu vergleichen, der sich einem auch als Feuchtigkeit auf der Haut niederschlägt. Von diesen Befeuchtern sollten für die Growkammer Luftfeuchtigkeit bei größeren Flächen mehrere eingesetzt werden, da die Einzelleistung ansonsten zu gering ist. Bei noch größeren Kammern können diese Ultraschallbefeuchter an mehreren Stellen oder eben geballt in der Zuluftschneise aufgebaut werden, um eine homogenere Verteilung der Luftfeuchtigkeit zu erreichen.
Hätten die Ultraschallbefeuchter nicht nur einen Quelltank wie die kleinen Kompaktgeräte, sondern dieser Tank könnte per Leitungsanschluss über einen Schwimmer gefüllt werden, dann könnte man die Ultraschallbefeuchter an beliebiger Stelle aufstellen und über eine Wasserleitung vernetzen, die durch einen hoch gestellten Wassertank gespeist wird. Das bastelt man sich besser nicht selber zusammen, sondern würde fertige modulare Systemangebote nutzen. Im Normalfall wäre solch ein System jedoch nicht notwendig, da in der Zuluftschneise alles in eins befeuchtet wird.
Von der Entwicklung überholt
In den folgenden Kapiteln wird unter anderem geschildert, wie schwimmende Ultraschallbefeuchter in einem Zementkübel arbeitend durch einen Schwimmstopper vom Quelltank nachgefüllt werden können. Auch dieser Quelltank kann mit einem Schwimmstopper oder einem Schwimmer und Magnetventil automatisch über eine Umkehrosmoseanlage nachgefüllt werden. Werden die Ultraschallbefeuchter noch über Hygrostat angesteuert, dann ist die Luftbefeuchtung automatisiert.
Heute gibt es allerdings bereits mobile Ultraschallbefeuchter, die auf eine relative Luftfeuchtigkeit eingestellt und mit einem Schlauch an den Quelltank angeschlossen werden können. Für den Fall der Fälle, dass doch jemand lieber eine Eigenkonstruktion basteln möchte, bleiben die leider schwer verständlichen Bastelanleitungen im Werk erhalten. Die Empfehlung lautet jedoch, dass man es sich leichter machen und ein Kompaktsystem erwerben und an den Quelltank anschließen soll.
Fotoinfos
Titelfoto:
In einer legalen Stecklingszucht steht dieser Ultraschallluftbefeuchter auf dem Boden. Über einen Schlauch erhält er reines Wasser ohne Kalk und Nitrate. Über ein Steuergerät wird er bei relativer Lufttrockenheit anspringen.
Foto im Artikel:
Für diese Stecklingszucht ist die Temperatur eigentlich zwei Grad zu warm aber die Luftfeuchtigkeit ist ok. Dennoch scheint es gut zu klappen.