Vor Baubeginn macht man sich natürlich einen Growkammerbauplan fertig, um später zu wissen, auf welche Maße man alles für die Growbox Eigenkonstruktion sägt. Der Growkammerbauplan ist auch deswegen wichtig, um erst mal den ganzen Materialbedarf zu erfassen und im Baumarkt die Preise vergleichen zu können. Man sollte im Übrigen in mehreren Baumärkten die Preise vergleichen, da einige Produkte im anderen Baumarkt nur ein Drittel kosten werden. Materialien, die einem ohne hohen Versandaufwand zugestellt werden können, sind online möglicherweise noch günstiger.
Wer gut vorplant, hat weniger Arbeit und weniger Kosten
Ein weiterer Tipp wäre, erst einmal das zu beschaffen, was im anstehenden Bauschritt verbaut wird, um bei Anpassungen nicht Materialien fälschlicherweise gekauft zu haben und um den knappen Raum nicht als Lagerfläche zu vergeuden. Viele werden sich im Nachhinein wundern, wie viele Winkel sie für ihre Growbox Eigenkonstruktion verbraucht haben und dass die Holzkosten gar nicht den Löwenanteil ausmachen. Das liegt auch daran; dass unerfahrene Heimwerker mit dem Growkammerbauplan vieles nicht direkt berücksichtigen und es eh alles etwas anders als nach Plan laufen wird.
Unbedingt die statische Verstrebung im Growkammerbauplan beachten
Was passiert, wenn ein Wassertank mit einem m³ Kapazität aufgestellt und gefüllt wird? In einigen Gebäuden rauscht das Ding dem Nachbarn durch die Decke auf den Wohnzimmertisch. Nicht nur bei den Wassertanks sollte man unbedingt die Statik beachten. Bei der Growbox Eigenkonstruktion wollen einige vielleicht eine 3 Meter breite Growkammer bauen und erhalten im Baumarkt auch Holzbalken mit 3 Meter Länge. Das wird jedoch nicht funktionieren, wenn man nicht zwischen den Eckpfosten noch viele Zwischenpfosten im Growkammerbauplan einplant. Und hier kann man bereits von Anfang an viel richtig machen, um mit der Growbox Eigenkonstruktion später weniger Arbeit zu haben.
Das Grundgerüst planen
Wie breit und wie schwer werden die Holzplatten oder Bauplatten sein, mit denen alles verkleidet wird? Für mehr Gewicht sollte man im Growkammerbauplan mit stärkeren Balken auch häufiger verstreben. Die nächste Frage lautet, ob man sich die Möglichkeit offenlässt, die Kammer im Nachhinein noch von innen zu isolieren. Wie breit werden die Dämmmatten sein? Styropor ist z. B. 50 cm breit und 100 cm lang, es gibt die Platten in verschiedenen Stärken. 100 cm Abstand zwischen den Pfosten ist viel, 50 cm ist wenig. Man könnte also mit 50 cm für schwere Materialien und den senkrechten Styroporplatten arbeiten und mit bis zu 100 cm für leichte Bauplatten mit den waagerechten Styroporplatten. Man sollte natürlich anhand der Plattenmaße und der Situation schauen, wie man stückelt.
Wenn nicht Pappkarton, sondern OSB oder Pappel Sperrholz verbaut werden, wird dieses stabilisierend wirken, wenn alles zudem noch mit wenigen Winkeln an die Wand gedübelt wird. Dann kann eine waagerechte Verstrebung zwischen den Pfosten in dem Growkammerbauplan vernachlässigt werden, die üblicherweise empfohlen wird. Wenn diese oberhalb der Pflanzhöhe geplant wird, kann man hier noch Pflanzenjojos befestigen. Wer mit einem Grownetz arbeiten möchte, sollte eher eine Höhe mittig der Pflanzenhöhe abpassen. Die Verstrebung sollte möglichst auf der passenden Höhe erfolgen, um die Styroporplatten direkt oder nachträglich leicht integrieren zu können.
Und wenn die Kammer mit z. B. 2 x 3 Metern 2 Meter tief ist, muss diese natürlich auch in dieser Fläche noch senkrecht verstrebt werden. In diesem Fall zweimal. So ist es auch auf vielen Fotos in diesem Werk zu sehen, dass in der Kammer noch senkrechte statische Verstrebungen hochgehen.
Vorhängetüren
Nur für die Vorhängetüren macht es Sinn, wenn diese in dem Growkammerbauplan einfach auf Abschnittbreite geplant werden, da hier als Türrahmen bereits breitere und damit stabilere Bretter verbaut werden, die einiges halten können. Es wird noch ergänzt, dass auch der Boden- oder Deckenrahmen in dem Growkammerbauplan verstrebt werden sollen, wenn es sich um eine größere Growbox Eigenkonstruktion handelt. Vor jedem Abschnitt wird in der Regel eine Tür gehangen, um diesen Abschnitt gut erreichen zu können. Dann sollte jeder dieser Abschnitte auch auf dem Boden und an der Decke von der Frontseite zur Rückseite verstrebt werden. Pro Bodenabschnitt entsteht eine eigene Teichfolienwanne.
Wer sich für die Growbox Eigenkonstruktion vor dem Einkauf der Materialien bereits mit dem Growkammerbauplan Gedanken macht, spart mitunter viel Arbeit, Geld und ist im Nachhinein sehr flexibel. Das ist ein erheblicher Vorteil, da praktisch kein Anfänger wissen kann, wie er nach den ersten eigenen Erfahrungen weitermacht. Selbst erfahrene Grower probieren laufend etwas Neues aus.
Fotoinfos
Titelfoto:
Die fertige Vorblütekammer ist hier zu sehen. In ihr hängt der Reflektor mit der 250 Watt Quecksilberdampf Röhre. Daneben hängt ein kleiner Ultraschallbefeuchter. Für den knappen m² reicht eine vier Liter Füllung bei Trockenheit einen Tag lang aus. Im hinteren Bereich ist zu erkennen, dass Silofolie an der Wand montiert wurde, um diese zu schützen.
Foto im Artikel:
Im Bild ist die Kette für die Reflektoraufhängung zu sehen. Aus einem großen Kettenglied wurde ein Haken gefertigt, es kann auch ein S Haken gekauft werden. Die Kette kann immer wieder beliebig verkürzt oder verlängert werden. Die Kette müsste nicht einmal geteilt werden, da mit einem S Haken auch einfach ein Stück der Kette höher gehangen werden kann.